Fug

Fug
fügen:
Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen Bedeutungen »‹sich› anpassen, unterordnen, anschließen« u. Ä. entwickelt, beachte Zusammensetzungen wie »an-, bei-, ein-, ‹hin›zu-, zusammenfügen«. Die umlautlose oberd. Form fugen hat im Anschluss an Fuge die handwerkliche Bed. »mit einer Fuge zusammenschließen« bewahrt. Abl.: 1Fuge (mhd. vuoge »Zusammenfügung, Verbindungsstelle«, übertragen »Schicklichkeit, Kunstfertigkeit«); Fug (nhd. nur noch in der Wendung »mit Fug und Recht«, mhd. vuoc im übertragenen Sinn von 1Fuge), dazu Befugnis »Zuständigkeit« (17. Jh.), befugt (zu spätmhd. sich bevūgen »eine Befugnis ausüben«), füglich (spätmhd. vuoclich, vüeclich »schicklich, angemessen«) sowie Unfug »unschickliches Treiben« (mhd. unvuoc); fügsam (im 17. Jh. »sich unterordnend«, vorher »schicklich«); Fügung (mhd. vüegunge »Verbindung«, nhd. oft verhüllend für »Schicksal«, seit dem 17. Jh. grammatisches Fachwort für lat. constructio); Gefüge »‹technische› Verbindung, Aufbau« (Neubildung des 18. Jh.s, aber schon ahd. als gafōgi belegt); gefüge selten für »fügsam« (mhd. gevüege, ahd. gafuogi; heute meist als gefügig ‹spätmhd. gefügig »von feiner Sitte«›), dazu die Verneinung ungefüge »unförmig« (mhd. ungevüege, ungevuoge »unartig; plump«, ahd. ungafōgi »ungünstig; beschwerlich; riesig«). Siehe auch den Artikel verfügen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fug — 〈m.; veraltet〉 Zuständigkeit, Recht ● 〈nur in der Wendung〉 mit Fug und Recht; etwas mit Fug und Recht behaupten, beanspruchen, sagen, tun [<mhd. vuoc „Schicklichkeit“; → fügen] * * * Fug, der [mhd. vuoc = Schicklichkeit, zu ↑ fügen]: in der… …   Universal-Lexikon

  • fug — fug·gy; hon·ey·fug·gle; fug; …   English syllables

  • fug´gi|ly — fug|gy «FUHG ee», adjective, gi|er, gi|est. Especially British. 1. (of the air in a room) close, stuffy, and smelly, from lack of ventilation: »Truth to tell, they enjoy the fuggy, slightly choked atmosphere, pungent with cigar smoke (New York… …   Useful english dictionary

  • fug|gy — «FUHG ee», adjective, gi|er, gi|est. Especially British. 1. (of the air in a room) close, stuffy, and smelly, from lack of ventilation: »Truth to tell, they enjoy the fuggy, slightly choked atmosphere, pungent with cigar smoke (New York Times). 2 …   Useful english dictionary

  • fug — –FUG Element secund de compunere savantă cu semnificaţia care alungă , care respinge . [< fr. fuge, cf. lat. fugus < fugare – a alunga]. Trimis de LauraGellner, 28.06.2006. Sursa: DN  FÚG elem. care alungă, respinge . (< fr. fuge, cf.… …   Dicționar Român

  • fug — [fʌg] n [singular] BrE informal [Date: 1800 1900; Origin: Perhaps from fog] air inside a room that feels heavy and unpleasant because of smoke, heat, or too many people ▪ the fug of the bar …   Dictionary of contemporary English

  • Fug — Sm erw. phras. (13. Jh.), mhd. vuoc m. Schicklichkeit Stammwort. Heute noch in mit Fug und Recht: das Gegenwort Unfug ist aber nicht beschränkt. Ableitung zu dem unter fügen genannten Verb, hier in der Bedeutung sich fügen, passen . deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fug — Fug, der; in mit Fug und Recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fug — [fug] n. [altered < ? FOG1] Chiefly Brit. the heavy air in a closed room, regarded as either oppressive and murky or warm and cozy fuggy adj. fuggily adv …   English World dictionary

  • fug — /fug/, n. stale air, esp. the humid, warm, ill smelling air of a crowded room, kitchen, etc. [1885 90; of obscure orig.; cf. earlier Brit. slang fogo stench] * * * …   Universalium

  • -fug — fug: 1) [lat. fugere = entfliehen, meiden]: Grundwort in fachspr. Zus. mit der Bed. »sich entfernen von, verlassen«, z. B. ↑ elektrofug, ↑ nukleofug. – Ggs.: phil; 2) [lat. fugare = in die Flucht schlagen]: Grundwort in fachspr. Zus. mit der Bed …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”